Cancer-related Fatigue (CRF)

Einleitung

Ein Schwerpunkt unserer Arbeitsgruppe stellt die Arbeit an der Krebs-assoziierten Erschöpfung oder Cancer-related Fatigue (CRF) dar. CRF ist eines der häufigsten und relevantesten Symptome und mitunter unbefriedigend behandelten Symptomenkomplexe bei Tumorpatienten 1. Unter laufender Chemotherapie und in fortgeschrittenen palliativen Behandlungssituationen weisen 70 bis über 90% aller Patienten CRF auf 2. Auch drei bis fünf Jahre nach Erstdiagnose ohne Rezidive leiden noch ca. 1/3 aller Frauen mit Brustkrebs unter dem Fatigue-Syndrom 3. Selbst nach fünf bis zehn Jahren geben noch 17 bis 34% relevante Fatigue an 4,5. Insgesamt kann festgehalten werden, dass CRF einer der am stärksten die Lebensqualität beeinträchtigenden Faktoren bei Tumorpatienten im Allgemeinen und bei Brustkrebs-Patienten im Speziellen darstellt. CRF wird mittels Fragebögen erfasst, Standard sind dabei multidimensionale Fragen wie der Multidimensional Fatigue Inventory (MFI) oder die Cancer Fatigue Scale (CFS-D) 6.

Therapie

Gängige Therapien stellen Bewegungstherapie (Ausdauertherapie) als aktuelle Standardbehandlung, aber auch verhaltenstherapeutische Ansätze (Psychoedukation) und gerade auch Schlafedukation mit Schlafrestriktion wie auch achtsamkeitsorientierte Therapieverfahren dar 7,8. Demgegenüber ist die Evidenzlage für medikamentöse Verfahren wie Stimulantien, namentlich Ritalin oder Modafinil, nicht hinreichend 8,9. Auch für die Misteltherapie gibt es interessante Hinweise, dass sie einen positiven Einfluss, gerade parallel zur Chemotherapie verabreicht, auf die Reduktion von Fatigue aufweisen kann. Dies ist in einer Reihe von randomisiert-kontrollierten Studien, gerade bei Brustkrebs-Patienten begleitend zur Chemotherapie, Pankreaskarzinom oder Osteosarkom, allerdings mit unzureichenden Fatigue-erfassenden Instrumenten, gezeigt worden. Weiterhin ist Fatigue in keiner Studie ein primärer Studienzielpunkt gewesen 10.

Cancer-related Fatigue Studien im FIH

Bei der besonders belastenden chronischen Cancer-related Fatigue mit ihren vielfältigen Beschwerden (Insomnie, Konzentrationsstörungen, Distress, chronobiologische Alterationen wie auch chronische Inflammation 11) mehren sich allerdings die Hinweise, dass hierfür eine Indikation für eine multimodale Therapie angebracht ist, ähnlich wie bei chronischen Schmerzsyndromen multimodale Therapieansätze auch als Standardtherapie gelten 12.  Auf dieser Grundlage haben wir ein Behandlungskonzept entwickelt, das aus Psycho-, Schlafedukation und –restriktion wie auch individuelle Schlafberatung, Eurythmie- und Maltherapie-Interventionen über zehn Wochen besteht. So konnte in einer Pilotstudie neben der Machbarkeit, die Verbesserungen von Fatigue, Schlafqualität, autonomer Regulation, Selbstregulation, interner Kohärenz und Lebensqualität gezeigt werden 13,14.

In einer zweiten trizentrischen Studie in Kooperation mit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und der Universität Witten/ Herdecke, im Comprehensive Cohort Design, wurde explorativ eine signifikante Verbesserung in dem kombinierten Outcome von Fatigue (CFS-D)/ Schlafqualität (PSQI) gegenüber einem trainergeleiteten Ausdauertraining gezeigt 15.

Die weiterführende Forschung hierzu erfolgt in Kooperation mit der CRF-Studygroup.

 

Literatur:

  1. Stone P, Richardson A, Ream E, Smith AG, Kerr DJ, Kearney N. Cancer-related fatigue: inevitable, unimportant and untreatable? Results of a multi-centre patient survey. Cancer Fatigue Forum. Ann Oncol. 2000;11:971-5.
  2. Ahlberg K, Ekman T Fau - Gaston-Johansson F, Gaston-Johansson F Fau - Mock V, Mock V. Assessment and management of cancer-related fatigue in adults. Lancet. 2003;362:640-50.
  3. Bower JE, Ganz PA, Desmond KA, Rowland JH, Meyerowitz BE, Belin TR. Fatigue in breast cancer survivors: occurrence, correlates, and impact on quality of life. J Clin Oncol. 2000;18:743-53.
  4. Bower JE, Ganz PA, Desmond KA, Bernaards C, Rowland JH, Meyerowitz BE, Belin TR. Fatigue in long-term breast carcinoma survivors: a longitudinal investigation. Cancer. 2006;106:751-8.
  5. Kröz M, Reif M, Bartsch C, Heckmann C, Zerm R, Schad F, Girke M. Impact of autonomic and self-regulation on cancer-related fatigue and distress in breast cancer patients--a prospective observational study. J Cancer Surviv. 2014;8:319-28.
  6. Seyidova-Khoshknabi D, Davis MP, Walsh D. A Systematic Review of Cancer-Related Fatigue Measurement Questionnaires. Am J Hosp Palliat Care. 2011;2011:4.
  7. Horneber M, Fischer I, Dimeo F, Rüffer J, Weis J. Cancer-Related Fatigue. Dtsch Arztebl Int. 2012;109:161-172.
  8. Gutenbrunner C, Girke M, Dimeo F, Matthes H, Kröz M. The Cancer Fatigue Syndrome - an overview. Phys Med Rehab Kuror. 2010;20:86-91.
  9. Minton O, Richardson A, Sharpe M, Hotopf M, Stone PC. Psychostimulants for the management of cancer-related fatigue: a systematic review and meta-analysis. J Pain Symptom Manage. 2011;41:761-7.
  10. Kröz M, Büssing A, Reif M, Pranga D, Schad F, Zerm R, Matthes H, Girke M. Besteht eine Indikation für die Misteltherapie in der behandlung von Cancer-related Fatigue und Insomnie - ein Review. In: Scheer R, Becker H, Beer AM, Blaschek W, Kreis W, H. M, Schilcher H, Spahn G, Stange R, eds. Die Mistel in der Tumortherapie 4. Essen: KVC Verlag; 2016:287-298.
  11. Miller AH, Ancoli-Israel S, Bower JE, Capuron L, Irwin MR. Neuroendocrine-immune mechanisms of behavioral comorbidities in patients with cancer. J Clin Oncol. 2008;26:971-82.
  12. Kamper SJ, Apeldoorn AT, Chiarotto A, Smeets RJ, Ostelo RW, Guzman J, van Tulder MW. Multidisciplinary biopsychosocial rehabilitation for chronic low back pain: Cochrane systematic review and meta-analysis. Bmj. 2015;350:h444.
  13. Kröz M, Fink M, Reif M, Grobbecker S, Zerm R, Quetz M, Fruhwirth M, Brinkhaus B, Bartsch C, Girke M, Gutenbrunner C. Multimodal therapy concept and aerobic training in breast cancer patients with chronic cancer-related fatigue. Integr Cancer Ther. 2013;12:301-11.
  14. Kröz M, Reif M, Zerm R, Winter K, Schad F, Gutenbrunner C, Girke M, Bartsch C. Do we have predictors of therapy responsiveness for a multimodal therapy concept and aerobic training in breast cancer survivors with chronic cancer-related fatigue? Eur J Cancer Care (Engl). 2015.
  15. Kröz M, Reif M, Glinz A, Berger B, Nikolaou A, Zerm R, Brinkhaus B, Girke M, Büssing A, Gutenbrunner C. Impact of a combined multimodal-aerobic and multimodal intervention compared to standard aerobic treatment in breast cancer survivors with chronic cancer-related fatigue - results of a three-armed pragmatic trial in a comprehensive cohort design. BMC Cancer. 2017;17:166.